Handbuch der Stiftung
978-3-482-64585-3
Alle steuerlichen und rechtlichen Aspekte rund um Stiftungen – umfassend und praxisorientiert dargestellt
Stiftungen sind ein komplexes und schwieriges Themengebiet. Mit Wirkung zum 1.7.2023 hat das Stiftungsrecht durch das Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts und zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes vom 16.7.2021 seine größte Änderung seit der Stiftungsrechtsreform 2002 erfahren. Dies ist ein deutlicher Fortschritt für das Stiftungswesen. Das bislang im BGB und in 16 Landesstiftungsgesetzen enthaltene Stiftungszivilrecht wird im BGB zusammengeführt. Es wird ein Stiftungsregister eingeführt. Stiftungen, die vor dem 1.1.2026 entstanden sind, müssen spätestens bis zum 31.12.2026 zur Eintragung in das Stiftungsregister entsprechend § 82b Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs angemeldet werden.
Für Stifter, Stiftungsvorstände und Berater eröffnen einige Neuregelungen, insbesondere die neu eingeführte Unterscheidung zwischen gewidmetem Grundstockvermögen und gewidmeten sonstigen Vermögen, Möglichkeiten und Notwendigkeiten bei der Gestaltung der Satzung, der Verwaltung und des Aufbaus der Rechnungslegung.
Das Handbuch der Stiftung bietet einen schnellen Zugriff auf konkrete Fragestellungen der täglichen Praxis. Zahlreiche Fallbeispiele zeigen Handlungsoptionen und Gestaltungsmöglichkeiten auf, die dank direkt einsetzbarer Formulierungshilfen und Vertragsmuster schnell und sicher umgesetzt werden können. Vertiefte Ausführungen zur Rechnungslegung helfen, immer wieder auftauchende Zweifelsfälle verlässlich zu lösen. Die Berücksichtigung der umfangreichen Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen garantiert ein Höchstmaß an Rechtssicherheit. Detaillierte Beschreibungen der ertrag- und erbschaftsteuerlichen Besonderheiten bei Stiftungen in Liechtenstein, in der Schweiz und in Österreich sowie bei Trusts runden das Werk ab.
Aktuell in der 5. Auflage:
► Reform des Stiftungszivilrechts
► Reform des Gemeinnützigkeitsrechts
Kapitel A: Einleitung
I. Gründe für eine Stiftungserrichtung
II. Stiftungserrichtung und Pflichtteilsrecht
III. Stiftung und Unternehmen
Kapitel B: Errichtung der rechtsfähigen Stiftung des Privatrechts
I. Begriffsbestimmung
II. Die Entstehung einer rechtsfähigen Stiftung
III. Notwendige Bestandteile einer Stiftungssatzung
IV. Stiftungsvermögen
V. Begünstigtenkreis/Destinatäre
VI. Beendigung der Stiftung
VII. Stiftungsverfassung und Stifterwille
VIII. Satzungsänderung
IX. Stiftungsfonds
X. Gründungskosten
Kapitel C: Rechtsinstitut der unselbständigen Stiftung
I. Begriff und Struktur der unselbständigen Stiftung
II. Errichtungsformen
III. Satzung, Vermögensausstattung, Haftung, Auflösung
IV. Die unselbständige Stiftung als Erbin
V. Vorteile der unselbständigen Stiftung
VI. Transparenzregister
Kapitel D: Die steuerpflichtige Familienstiftung im Steuerrecht
I. Einführung
II. Besteuerung der Stiftungserrichtung
III. Laufende Besteuerung
IV. Besteuerung der Stiftungsaufhebung
Kapitel E: Die steuerbefreite Stiftung im Steuerrecht
I. Voraussetzungen der Steuerbefreiung
II. Besteuerung der Stiftungserrichtung
III. Laufende Besteuerung
IV. Besteuerung der Stiftungsaufhebung
Kapitel F: Kombination von/mit Stiftungen
I. Die Doppelstiftung
II. Stiftung und Betriebsführungsgesellschaft
III. Gemischte Stiftung als Alternative zur Doppelstiftung
Kapitel G: Die Rechnungslegung bei Stiftungen
I. Externe Rechnungslegung
II. Die Auswirkung der Stiftungsrechtsreform auf die Rechnungslegung bei Stiftungen
III. Adressaten der externen Rechnungslegung einer Stiftung
IV. Fokussierung auf bestimmte Stiftungsarten in der vorliegenden Auflage
V. Gesetzliche Regelungen bezüglich der Rechnungslegung von Stiftungen
VI. Zusammenstellung der gesetzlichen Anforderungen an die Rechnungslegung von Stiftungen
VII. Ableitung einer Empfehlung für die Ausgestaltung der externen Rechnungslegung durch Stiftungen
Kapitel H: Auslandsstiftungen und ausländische Trusts
I. Stiftung nach schweizerischem Recht
II. Stiftung nach liechtensteinischem Recht
III. Stiftung nach österreichischem Recht
IV. Trust
V. Ertragsteuerliche Behandlung von ausländischen Stiftungen und Trusts
VI. Erbschaft-/schenkungsteuerliche Behandlungen von Auslandsstiftungen und ausländischen Trusts
Kapitel I: Die Bedeutung der Erbschaftsteuerreform 2016 für Familienstiftungen
I. Einleitung
II. Überblick über die Erbschaftsteuerreform 2016 und ihre Bedeutung für Familienstiftungen
III. Das Erbschaftsteuerrecht
IV. Die Auswirkungen der Erbschaftsteuerreform 2016
Kapitel J: Die Stiftungsrechtsreform
I. Gründe für die Stiftungsrechtsreform
II. Die wesentlichen Änderungen des Stiftungszivilrechts
Steuer- und wirtschaftsberatende Berufe
Finanzverwaltung
Unternehmen
Wir freuen uns, Ihnen mit den Kundenbewertungen ein öffentliches Forum zur Verfügung stellen zu können, über das Sie Meinungen über Ihre Lieblingsprodukte (und auch über Produkte, die Sie nicht so sehr schätzen) äußern können. Nicht nur wir wissen Ihre Bereitschaft und Mühe zu schätzen, vielen anderen Kunden helfen Sie auf diese Weise, das für sie geeignete Produkt zu finden.
Nicht die Länge, der Inhalt entscheidet!
Ihre Bewertung sollte weder zu kurz noch zu lang sein. Empfehlenswert ist ein Umfang von 100 bis 500 Wörtern.
Vermeiden Sie bitte Ein-Wort-Bewertungen.
Bitte benutzen Sie keine Wörter oder Wortgebilde mit mehr als 35 Zeichen.
Der "gute Ton" gewinnt!
Eine Produktbeurteilung, die auf eine gepflegte Wortwahl und Ausdrucksweise aufbaut, weckt Interesse und Vertrauen.
Bleiben Sie stets konstruktiv und sachlich.
Das Produkt ist es, das im Mittelpunkt steht!
Das sollten Sie vermeiden
Eine Bezugnahme auf andere Bewertungen oder andere Elemente der Produktseite ist nicht wünschenswert. Solche Informationen (und ihre Anordnung auf der Seite) können ohne vorherige Ankündigung entfernt oder geändert werden und entstellen dann die Aussage Ihrer Meinung. Was in keiner Bewertung enthalten sein darf Kraftausdrücke, Schimpfwörter, Obszönitäten, faschistische, rassistische, antisemitische, ausländerfeindliche oder ähnliche politisch radikale Äußerungen, Auszüge oder Abschriften offizieller Textquellen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, URLs, Preise, Angaben über Lieferbarkeit und andere Bestell-/Versandmöglichkeiten, Werbung oder Werbematerialien Bitte beachten Sie, dass wir Bewertungen, die diesen Richtlinien nicht entsprechen, nicht veröffentlichen können oder jederzeit von http://www.nwb.de entfernen werden.
Mit dem Abschicken einer Rezension gehen alle Rechte zur unentgeltlichen Nutzung Ihres Textes durch Verbreitung im Internet oder in anderen Medien auf den NWB Verlag über.