|
isbn: 978-3-482-77864-3

Handbuch zur Kassenführung

Praxishandbuch für die rechtssichere Umsetzung.
Von Tobias Teutemacher und Patrick Krullmann.
4. Auflage. 2023. XVII, 251 Seiten.
978-3-482-77864-3
Ausgabeart
Status: Lieferbar
Sofort verfügbar in der NWB Datenbank
Nutzungsdauer: 5 Jahre
  • ​Neueste Rechtsentwicklung verständlich erläutert
  • Risikominimierung, wenn der Betriebsprüfer kommt
  • Brisantes Thema, da die Betriebsprüfung verstärkt die Kassenführung prüft
Produktinformationen "Handbuch zur Kassenführung"

Rechtssichere Kassenführung in der Praxis

Seit dem 1.1.2023 müssen nunmehr alle elektronischen Aufzeichnungssysteme mit Kassierfunktion (u. a. elektronische und computergestützte Kassensysteme oder Registrierkassen sowie Waagen) mit einer vom BSI zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung ausgerüstet sein. Es greifen die verschärften steuerrechtlichen Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten für die hier hinterlegten Daten.
Welche Aufzeichnungspflichten sind bei der Kassenführung mittels offener Ladenkasse zu beachten? Wie müssen die Aufzeichnungen bei Warenautomaten aussehen? Welche Themen muss eine Verfahrensdokumentation zur Kassenführung beinhalten? Wie sieht die moderne Kassen-Nachschau mit AmadeusVerify aus? Worauf wird bei Betriebsprüfungen geachtet?
Auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in der 4. Auflage dieses Handbuchs verständliche Antworten. Die Aufzeichnungspflichten, die zukünftig bei der Kassenführung in Bezug auf Taxameter, Wegstreckenzähler und Geldspielgeräte bestehen, werden ebenso erläutert wie die Straf- und Ordnungswidrigkeitstatbestände (Manipulation, Veränderung von technischen Aufzeichnungen etc.). Neue Kapitel, die verständliche Sprache, eine Vielzahl von Checklisten, Timelines, Übersichten, Tabellen und viele Beispiele (von der Aufzeichnung bis zur Verbuchung) sorgen für die große Anerkennung des Handbuchs in der Praxis – bei Unternehmern und Unternehmerinnen in bargeldintensiven Betrieben, ihren Steuerberatern und Steuerberaterinnen sowie ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Das Handbuch ist topaktuell. Berücksichtigt werden die Änderungen, die es aufgrund des DAC7-Umsetzungsgesetzes gibt (Stichwort: Gesetz zur Modernisierung der Betriebsprüfung), der neue AEAO zu § 146a sowie die Ergebnisse des DFKA-Round-Table.

Die Autoren Patrick Krullmann und Tobias Teutemacher arbeiten beide in der Finanzverwaltung NRW: Sie beschäftigen sich schon seit Jahren mit den unterschiedlichen Formen der Kassenführung. Ihre zahlreichen Seminare, u. a. der von NWB zertifizierte „Kassenberater“, oder Webinare, u. a. „Aktuelles aus der Betriebsprüfung“, und Fachbeiträge zeigen das Interesse am Thema. Im Fachportal „Betriebsprüfung“ der Finanzverwaltung NRW haben sie die Leitfäden „Kassenführung“ und „Kassen-Nachschau“ für die Betriebsprüfer und Betriebsprüferinnen verfasst.
Als Spezialist für elektronische Aufzeichnungssysteme jeder Art beschäftigt sich Patrick Krullmann insbesondere mit der Datensicherung und -aufbereitung sowie der Analyse mit verschiedenen Prüftechniken.
Tobias Teutemacher ist seit nunmehr 27 Jahren bundesweit der anerkannte Fachmann für steuerliche Kassenführung. Ob als Sachverständiger im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages oder als Vortragender, er ist in Sachen Kassen und Kassenführung sehr gefragt.

Leseprobe

 

Aus dem Inhalt "Handbuch zur Kassenführung"

​I. Einführung in die Thematik

1. Von der Kasse zum elektronischen Aufzeichnungssystem – die Kassenführung im digitalen Zeitalter

2. Nutzungshinweise zu diesem Handbuch

3. Begrifflichkeiten

3.1 Geschäftskasse

3.2 Kassenbuch

3.3 Kassenberichte

3.4 Grundsatz der Kassensturzfähigkeit

3.5 Zählprotokolle

 

II. Gesetzliche Grundlagen

1. Allgemeine Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten

1.1 Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten nach anderen Gesetzen

1.2 Steuerliche Aufzeichnungspflichten in Bezug auf die Kassenführung​

2. Einzelaufzeichnungspflicht

2.1 Einzelaufzeichnungspflicht bei der Kassenführung mittels offener Ladenkasse

2.2 Einzelaufzeichnungspflicht bei der Kassenführung mittels elektronischer Aufzeichnungssysteme, die nicht unter die Voraussetzungen des § 146a Abs. 1 Satz 1 AO i. V. mit § 1 KassenSichV fallen

2.3  Einzelaufzeichnungspflicht bei der Kassenführung mittels elektronischer Aufzeichnungssysteme, die unter die Voraussetzungen des § 146a Abs. 1 Satz 1 AO i. V. mit § 1 KassenSichV fallen

3.  Einzelaufzeichnungen bei Nutzung unterschiedlicher Formen

der Kassenführung​

4. Aufzeichnungspflichten im Besonderen

4.1 Getrennte Erfassung von baren und unbaren Geschäftsvorfällen

4.2 Trinkgelder

4.3 Gutscheine und ihre Aufzeichnung in elektronischen

Aufzeichnungssystemen

4.4 Diebstahl und Unterschlagung

4.5 Stornobuchungen​

5. Aufzeichnungspflichten bei der Gewinnermittlung nach § 4

Abs. 3 EStG

6. Aufbewahrungspflichten nach Handels- und Steuerrecht

6.1 Aufbewahrungspflichten nach Handelsrecht

6.2 Aufbewahrungspflichten nach Steuerrecht

6.3 Zusammenfassende Übersicht der steuerlichen Aufzeichnungs- und Aufbewahrungsvorschriften

6.4 Elektronische Aufbewahrung der Grundaufzeichnungen und TAR-Files​

 

III. Arten der Kassenführung

1. Allgemeine Einführung

2. Kassenführung mittels offener Ladenkasse

2.1 Definition

2.2 Funktionsweise

2.3 Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten

3. Elektronische Aufzeichnungssysteme​

3.1 Was ist ein elektronisches Aufzeichnungssystem?

3.2 Auswahl und Inbetriebnahme

3.3 Dokumentation der Geschäftsvorfälle im elektronischen Aufzeichnungssystem

3.4 Die zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung

3.5 Elektronische Aufzeichnungssysteme mit Kassenfunktion

3.6 Einzelfälle für elektronische Aufzeichnungssysteme mit Kassenfunktion

3.7 Elektronische Aufzeichnungssysteme ohne Kassenfunktion

3.8 EU-Taxameter und Wegstreckenzähler

3.9 Mischformen

3.10 Einheitliche digitale Schnittstelle​​

4. Von der Erfassung bis zur Rechnung – Funktionsweise eines

elektronischen Aufzeichnungssystems am Beispiel eines

Kassensystems in der Gastronomie

5. Timeline

5.1 Das Zeitalter der Tagesendsummenbons (Z-Bons)

5.2 Das Zeitalter der elektronischen Aufzeichnungssysteme

 

IV. Die zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung (zTSE)

1. Einführung

2. Zertifizierung

3. Auswahl und Inbetriebnahme

3.1 Hardware-zTSE

3.2 Cloud-zTSE

3.3 Umgebungsschutz

4. Aufbau und Funktionsweise

4.1 Sicherheitsmodul

4.2 Speichereinheit

4.3 Schnittstellen

4.4 Protokollierung

5. Ausfall der zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung

6. Datensicherheit und Datensicherung

 

V. Der Beleg bei Nutzung eines elektronischen Aufzeichnungssystems

1. Einführung

2. Belegausgabepflicht

2.1 Papierbeleg

2.2 Digitaler Beleg

2.3 Beleg über Apps

3. Mussinhalte eines ordnungsmäßigen Belegs

3.1 Pflichtangaben nach der Kassensicherungsverordnung (KassenSichV)

3.2 Vorteile des QR-Codes

3.3 Sonstige Pflichtangaben

4. Der Bewirtungsbeleg

5. Elektronischer Kassenbeleg (EKaBS)

 

VI. Melde- bzw. Mitteilungspflicht

 

VII. Die Kassen-Nachschau

1. Allgemeines

2. So bereitet sich die Finanzverwaltung auf eine Kassen-Nachschau vor

2.1 Schritt 1: Fallauswahl

2.2 Schritt 2: Vorbereitung

2.3 Schritt 3: Inaugenscheinnahme/Testkauf

2.4 Schritt 4: In den Geschäftsräumen

2.5 Schritt 5: Formelle Prüfung

2.6 Schritt 6: System- und Datenanalyse

2.7 Schritt 7: Materielle Prüfung

2.8 Schritt 8: Ergebnis​

3. So sollten sich Steuerpflichtige auf eine Kassen-Naschschau vorbereiten

4. Kassen-Nachschau mit der Prüfsoftware AmadeusVerify

4.1 Belegprüfung mit QR-Code

4.2 Belegprüfung ohne QR-Code

5. Übergang von der Kassen-Nachschau zur Außenprüfung

6. Ein Fall aus der Praxis

6.1 Sachverhalt

6.2 Lösungsvorschläge

 

VIII. Datenzugriff der Finanzverwaltung im Rahmen von Außenprüfungen

1. Allgemeines

2. Rechtliche Grundlagen

2.1 Zugriffsrechte

2.2 Mitwirkungspflichten im Rahmen von Außenprüfungen

2.3 Unterstützungsleistungen der Steuerpflichtigen im Rahmen von

Nachschauen

2.4 Umfang​

​3. Datenexporte

3.1 DSFinV-K

3.2 TAR-Files

3.3 GoBD-Export

4. Prüfungsmethoden der Finanzverwaltung

4.1 Analyse der TAR-Dateien

4.2 Analyse der DSFinV-K-Daten

4.3 Neue Prüfungstechniken

 

IX. Kassendaten einfach selbst prüfen

1. Allgemeines

2. Kasseninterne Controllingmodule

3. So können Sie selbst den QR-Code prüfen!

4. So nutzen Sie den DSFinV-K-Export für eigene Analysen mit Microsoft Excel

 

X. Tax Compliance in der Kassenführung

1. Allgemeines

2. Internes Kontrollsystem (IKS)

3. Beispielhafter Aufbau einer Verfahrensdokumentation 

 

XI. Die straf- und bußgeldrechtlichen Aspekte bei der Kassenführung

1. Status quo im August 2023

2. Kassenmanipulation als Steuerstraftat (§ 370 AO)

2.1 Evolution der Kassenmanipulationen

2.2 Kassenmanipulation als schwere Steuerhinterziehung (§ 370 Abs. 3 AO)

3. Die Ordnungswidrigkeitstatbestände des § 379 AO

4. Fälschung technischer Aufzeichnungen und Urkundenunterdrückung 

4.1 Fälschung technischer Aufzeichnungen (§ 268 StGB)

4.2 Urkundenunterdrückung (§ 274 StGB)​

 

XII. Folgen einer nicht ordnungsmäßigen Kassenführung

1. Grundsatz

2. Widerlegung der Beweiskraft der Buchführung

2.1 Wesentliche formelle und materielle Mängel in der Kassenführung

2.2 Elektronische Daten können nicht nach den Vorgaben der einheitlichen digitalen Schnittstellen zur Verfügung gestellt werden

3. Akzessorietät zwischen Aufzeichnungs- und

Aufbewahrungspflichten

 

Anlagen

1. Checklisten

1.1 So überstehen Sie eine Kassen-Nachschau

1.2 Checkliste Datenexport bei Nutzung eines eAS mit Kassenfunktion i. S. des § 146a AO

2. Verzeichnis wichtiger Urteile​

Zielgruppen "Handbuch zur Kassenführung"
  • Steuerberater und Steuerfachangestellte/Steuerfachwirte
  • Selbständige Bilanzbuchhalter
  • Finanzbeamte
  • KMU in Branchen mit hohen Barumsätzen, z. B. Gastronomie, Hotel, Handel
Autoren "Handbuch zur Kassenführung"
1:
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos2/1707201505TeutemacherTobias 533x800.jpg
6:200830
Tobias Teutemacher

Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher beschäftigt sich schon seit über 23 Jahren mit den unterschiedlichen Formen der Kassenführung bei bargeldintensiven Betrieben und den verschiedenen Formen der Manipulationen bei elektronischen Aufzeichnungssystemen.

 

Er schulte jahrelang in der Finanzverwaltung und an der Bundesfinanzakademie das „Risikomanagement bei Bargeschäften“. Im Rahmen der Beratungen zum Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen wurde er im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages als Sachverständiger gehört.

 

Er ist Autor zahlreicher Fachbeiträge und -bücher und darüber hinaus gefragter Vortragender zum Thema Kassenführung.

1:
2:a8db62b2517b46d39a0e423203a593a0
3:
4:Herr
5:
6:457977
Patrick Krullmann
  • In der Finanzverwaltung NRW tätig
  • Umfangreiche Erfahrungen in der steuerlichen Außenprüfung
  • Seit über 10 Jahren Experte auf dem Gebiet der elektronischen Aufzeichnungssysteme, der Datensicherung und -aufbereitung sowie der Datenanalyse mit verschiedenen Prüfungstechniken
  • Als Dozent bzw. Referent tätig
  • Autor von Fachbeiträgen zu elektronischen Aufzeichnungssystemen

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.

Perfekt

Sehr gut

Gut

Akzeptierbar

Unbefriedigend

Kundenbewertung/Richtlinien
Wir freuen uns, Ihnen mit den Kundenbewertungen ein öffentliches Forum zur Verfügung stellen zu können, über das Sie Meinungen über Ihre Lieblingsprodukte (und auch über Produkte, die Sie nicht so sehr schätzen) äußern können. Nicht nur wir wissen Ihre Bereitschaft und Mühe zu schätzen, vielen anderen Kunden helfen Sie auf diese Weise, das für sie geeignete Produkt zu finden.

Nicht die Länge, der Inhalt entscheidet!
Ihre Bewertung sollte weder zu kurz noch zu lang sein. Empfehlenswert ist ein Umfang von 100 bis 500 Wörtern.

Vermeiden Sie bitte Ein-Wort-Bewertungen.
Bitte benutzen Sie keine Wörter oder Wortgebilde mit mehr als 35 Zeichen.

Der "gute Ton" gewinnt!
Eine Produktbeurteilung, die auf eine gepflegte Wortwahl und Ausdrucksweise aufbaut, weckt Interesse und Vertrauen.

Bleiben Sie stets konstruktiv und sachlich.

Das Produkt ist es, das im Mittelpunkt steht!

Das sollten Sie vermeiden
Eine Bezugnahme auf andere Bewertungen oder andere Elemente der Produktseite ist nicht wünschenswert. Solche Informationen (und ihre Anordnung auf der Seite) können ohne vorherige Ankündigung entfernt oder geändert werden und entstellen dann die Aussage Ihrer Meinung. Was in keiner Bewertung enthalten sein darf Kraftausdrücke, Schimpfwörter, Obszönitäten, faschistische, rassistische, antisemitische, ausländerfeindliche oder ähnliche politisch radikale Äußerungen, Auszüge oder Abschriften offizieller Textquellen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, URLs, Preise, Angaben über Lieferbarkeit und andere Bestell-/Versandmöglichkeiten, Werbung oder Werbematerialien Bitte beachten Sie, dass wir Bewertungen, die diesen Richtlinien nicht entsprechen, nicht veröffentlichen können oder jederzeit von http://www.nwb.de entfernen werden.

Mit dem Abschicken einer Rezension gehen alle Rechte zur unentgeltlichen Nutzung Ihres Textes durch Verbreitung im Internet oder in anderen Medien auf den NWB Verlag über.

1
getProducts is defined 2 elements is defined 2
Diese Artikel könnten Sie interessieren:

Themenverwandte Artikel

Praxishandbuch der Unternehmensbewertung
Grundlagen und Methoden. Bewertungsverfahren. Besonderheiten bei der Bewertung.
Dieses Praxishandbuch erläutert die Grundlagen und Methoden der Unternehmensbewertung und gibt wichtige Anwendungshinweise. Praxisbezogen und lösungsorientiert stellt es den gesamten Bewertungsprozess und die wesentlichen Verfahren ausführlich, verständlich und sofort umsetzbar dar. Besonderheiten – wie die Bewertung von Personengesellschaften sowie Synergien im Konzernverbund – werden detailliert erläutert. Die Neuauflage behandelt aktuelle Themen der Bewertungspraxis und enthält neue Beiträge, z. B. zur Berücksichtigung des Verschuldungsgrads, zur Compliance sowie zur Kryptowährung in der Unternehmensbewertung. So eignet sich das Buch als Grundlagenwerk für den Einstieg in die Materie der Unternehmensbewertung, als Praxishilfe für den Bewerter und als Nachschlagewerk, wenn im Rahmen einer Unternehmensbewertung Fragen auftreten.​ Der Herausgeber Professor Dr. Volker H. Peemöller, Professor für Betriebswirtschaftslehre und ehemals Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Prüfungswesen, an der Universität Erlangen-Nürnberg. Mit Beiträgen namhafter Autoren und Autorinnen aus Wissenschaft und Praxis. Die Unternehmensbewertung hat eine hohe Bedeutung im Wirtschaftsleben. In dem Praxishandbuch beleuchten Autorinnen und Autoren aus Theorie und Praxis die relevanten Fragestellungen aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln. Das Praxishandbuch eignet sich somit sowohl für den Einstieg in das Thema als auch zur Lösung spezieller Fragestellungen im Zuge einer Bewertung. Prof. Dr. Thorsten Jöhnk, Verwaltungsrat der TMTL42 Consulting AG, Schweiz

174,00 €

Buchführung in gemeinnützigen Vereinen
So haben Sie die Vereinsbuchführung sicher im Griff! Sie sind für das Rechnungswesen in gemeinnützigen Vereinen verantwortlich? Dann unterstützt Sie dieses Handbuch – auch wenn Sie weder Kenntnisse im Gemeinnützigkeitsrecht noch Erfahrung in der Anwendung von Spezialkontenrahmen haben. Es vermittelt das notwendige Wissen, insbesondere über Besonderheiten im Umsatzsteuerrecht, und hilft Ihnen, die Geschäftsvorfälle gemeinnütziger Vereine steuerrechtlich zu verstehen sowie mit dem Standardkontenrahmen (SKR) 49 und dem neuen SKR 42 zu buchen. Darüber hinaus werden die typischen Einnahmen und Ausgaben eines gemeinnützigen Vereins anhand von Fallbeispielen mit Buchungsvorschlägen für beide Kontenrahmen erläutert. Der Zugriff auf ein ausführliches digitales Abc der Geschäftsvorfälle mit über 100 Schlagwörtern ist inklusive. Leseprobe

49,00 €

Bitte warten. Ihre Login Daten werden überprüft.
Ihre Bestellung wird gerade abgeschickt.
ACHTUNG! Bitte bestätigen Sie umgehend Ihre Registrierung. Hierzu haben wir Ihnen eine E-Mail geschickt. Bitte aktivieren Sie mit Hilfe des Links in der E-Mail Ihr Konto. Nach Aktivierung werden Sie einmalig im Shop ausgeloggt. Nach erneuten Login können Sie Ihren Einkauf fortsetzen.
OK