Nachhaltigkeitsberichterstattung
978-3-482-67893-6
Nichtfinanzielle Berichterstattung nach CSR-RUG sowie Neuerungen durch CSRD und ESRS: Berichtspflichten kennen und rechtssicher handeln
Mit der Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) für Berichtsjahre ab 2024 erfährt die Nachhaltigkeitsberichterstattung eine immense Aufwertung: Zukünftig werden nicht mehr nur bestimmte Unternehmen von öffentlichem Interesse von der Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung betroffen sein. Vielmehr wird diese Pflicht auf große, nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen und kapitalmarktorientierte kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) ausgeweitet. Die große Anzahl der bereits jetzt mittelbar betroffenen KMU steigt ebenfalls an. Zudem erhöht sich der Umfang der Berichtspflichten und es kommt zu einer Standardisierung der Berichtsinhalte aufgrund der verpflichtenden Anwendung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS).
Für das Berichtsjahr 2023 sind noch die Vorgaben des CSR-RUG anzuwenden, die in der 3. Auflage der Nachhaltigkeitsberichterstattung umfassend erläutert werden. Daneben werden die Neuerungen, die sich durch die Umsetzung der CSRD und der ESRS ab 2024 ergeben, thematisiert. Auch auf weitere Berichtsanforderungen mit Bezug zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, insbesondere die der Taxonomie-Verordnung und des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes, wird eingegangen.
Die behandelten Inhalte bieten damit eine Hilfe bei der Anwendung der aktuellen Regelungen, der Umstellung auf die neuen Vorgaben der Nachhaltigkeitsberichterstattung ebenso wie bei deren erstmaliger Implementierung durch zukünftig betroffene Unternehmen. Dies schließt z. B. die Abgrenzung des Umfangs der Berichterstattung und die Identifikation aussagekräftiger nichtfinanzieller Leistungsindikatoren ein. Potenzielle Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Berichtsanforderungen werden aufgezeigt und Lösungsansätze in zahlreichen Praxisbeispielen und Schaubildern präsentiert. Verlinkungen und QR-Codes führen die Lesenden online wie offline zu den herangezogenen Unternehmensberichten.
I EU-rechtliche Entwicklung und nationaler Umsetzungsprozess
II Neuerungen durch CSRD, ESRS und IFRS SDS
III Pflicht zur nichtfinanziellen Erklärung (§ 289b HGB)
IV Inhalt der nichtfinanziellen Erklärung (§ 289c HGB) V Angabepflichten gem. Taxonomie-VO
VI Nutzung von Rahmenwerken (§ 289d HGB)
VII Weglassen nachteiliger Angaben (§ 289e HGB)
VIII Besondere Anforderungen an die nichtfinanzielle Konzernerklärung (§§ 315b und 315c HGB)
IX Aufstellung, Offenlegung und Veröffentlichung
X Prüfung der nichtfinanziellen Berichterstattung
XI Sanktionsbestimmungen
XII Nachhaltigkeitsbezogene Berichterstattung nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
XIII Entwicklungsperspektiven für die nichtfinanzielle Berichterstattung
Rezension
Nachhaltigkeitsberichterstattung – Nichtfinanzielle Berichterstattung nach dem CSR-RUG, Neuerungen durch die CSRD und die ESRS
Mit 280 Seiten in der ersten Auflage 2021 gestartet, zeigt die nunmehr in der 3. Auflage auf 405 Seiten angewachsene Fassung die rasante Entwicklung der Regulierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung der letzten Zeit sehr gut auf. Dem Autorenteam aus Prof. Dr. Karina Sopp, Dr. Josef Baumüller und Oliver Scheid gelingt es in diesem Grundlagenwerk in strukturierter und übersichtlicher Form, auf die für viele betroffene Personen teilweise immer noch sehr unübersichtliche Regulierung zur Berichterstattung über Nachhaltigkeitsaspekte einzugehen und dabei den Stand der Diskussion der konkreten Umsetzung überzeugend aufzubereiten und kritisch – aber stets zielführend – zu diskutieren.
Mit der Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) für Berichtsjahre ab 2024 und der deutlichen Ausweitung der verpflichteten Unternehmen ab dem Berichtsjahr 2025 erfährt die Nachhaltigkeitsberichterstattung einerseits eine deutliche Veränderung gegenüber der nichtfinanziellen Berichterstattung – es kommt zu einer Standardisierung der Berichtsinhalte aufgrund der verpflichtenden Anwendung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) mit einem deutlichen Anwachsen des Umfangs. Andererseits führt dies zu einer immensen Aufwertung des Themas insgesamt, dem sich auch nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen aller Größenklassen stellen müssen, da die gesamte Wertschöpfungskette Betrachtungsgegenstand ist.
Da für das Berichtsjahr 2023 noch die Vorgaben des Corporate-Social-Responsibility-Richtlinien-Umsetzungsgesetzes (CSR-RUG) anzuwenden sind, bildet diese Umsetzung auch den Rahmen für die Gliederung des Buches. Vorangestellt sind ein hochinformatives, knapp 60 Seiten umfassendes Kapitel über die EU-rechtliche Entwicklung und den nationalen Umsetzungsprozess sowie eine knappe Zusammenfassung der Neuerungen durch CSRD, ESRS und die internationalen Berichterstattungsstandards des International Sustainability Standards Board (ISSB). Auf dieser Basis werden dann nach den §§ 289b bis 289e HGB, mit einem Einschub für die bereits bestehenden Angabepflichten gem. der EU-Taxonomie-Verordnung, die aktuell relevanten Sachverhalte erarbeitet, wobei stets der Ausblick auf die zeitnahe Änderung sinnvoll integriert ist. So findet sich etwa im Kapitel zu den Rahmenwerken eine knapp 50-seitige gelungene Zusammenfassung der ESRS auf dem aktuellen Stand der EU vom 31.7.2023. Im Anschluss an die Darstellung der aktuellen Anforderungen an die nichtfinanzielle Berichterstattung auf Einzelunternehmensebene folgen jeweils sinnvolle knappe Behandlungen der Konzernspezifika, der Aufstellung, Offenlegung und Veröffentlichung, der Prüfung sowie der Sanktionsbestimmungen. Abgeschlossen werden die hochrelevanten Ausführungen mit Hinweisen zur nachhaltigkeitsbezogenen Berichterstattung nach § 10 Abs. 2 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz sowie zu den weiteren Entwicklungsperspektiven.
Die in diesem Rundumschlag behandelten Inhalte bieten damit eine sehr gute Hilfe sowohl bei der Anwendung der aktuellen Regelungen als auch bei der Umstellung auf die neuen Vorgaben der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Neben den bereits sehr gelungenen grafischen Aufarbeitungen wird sehr innovativ mit Verlinkungen und QR-Codes online wie offline der Inhalt des Buches stark erweitert auf konkrete Umsetzungsbeispiele, so dass die konkrete Umsetzung der vielfältigen Regeln sehr gut unterstützt wird.
Insgesamt ist das Buch eine beeindruckende und hochaktuelle Aufarbeitung der dynamischen Thematik der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Es bietet einen hervorragenden Überblick über die gesamte Thematik unter Einbezug auch kritischer Diskussionen. Im Ergebnis ist den Verfassern eine verständliche, konsistente und insgesamt „runde“ Aufarbeitung zu bescheinigen, so dass das Buch vor allem für die anwendenden Personen in den Unternehmen, aber auch für andere an der Thematik Interessierte wie Beratende, Prüfende und Studierende als fundierter Einstieg und als Hinweis auf weitere Vertiefungen uneingeschränkt zu empfehlen ist.
Univ.-Professor Dr. Stefan Müller,
Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr, Hamburg
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater(-fachwirte), Rewe-Praktiker
Nebenzielgruppe: BWL-Studierende
Wir freuen uns, Ihnen mit den Kundenbewertungen ein öffentliches Forum zur Verfügung stellen zu können, über das Sie Meinungen über Ihre Lieblingsprodukte (und auch über Produkte, die Sie nicht so sehr schätzen) äußern können. Nicht nur wir wissen Ihre Bereitschaft und Mühe zu schätzen, vielen anderen Kunden helfen Sie auf diese Weise, das für sie geeignete Produkt zu finden.
Nicht die Länge, der Inhalt entscheidet!
Ihre Bewertung sollte weder zu kurz noch zu lang sein. Empfehlenswert ist ein Umfang von 100 bis 500 Wörtern.
Vermeiden Sie bitte Ein-Wort-Bewertungen.
Bitte benutzen Sie keine Wörter oder Wortgebilde mit mehr als 35 Zeichen.
Der "gute Ton" gewinnt!
Eine Produktbeurteilung, die auf eine gepflegte Wortwahl und Ausdrucksweise aufbaut, weckt Interesse und Vertrauen.
Bleiben Sie stets konstruktiv und sachlich.
Das Produkt ist es, das im Mittelpunkt steht!
Das sollten Sie vermeiden
Eine Bezugnahme auf andere Bewertungen oder andere Elemente der Produktseite ist nicht wünschenswert. Solche Informationen (und ihre Anordnung auf der Seite) können ohne vorherige Ankündigung entfernt oder geändert werden und entstellen dann die Aussage Ihrer Meinung. Was in keiner Bewertung enthalten sein darf Kraftausdrücke, Schimpfwörter, Obszönitäten, faschistische, rassistische, antisemitische, ausländerfeindliche oder ähnliche politisch radikale Äußerungen, Auszüge oder Abschriften offizieller Textquellen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, URLs, Preise, Angaben über Lieferbarkeit und andere Bestell-/Versandmöglichkeiten, Werbung oder Werbematerialien Bitte beachten Sie, dass wir Bewertungen, die diesen Richtlinien nicht entsprechen, nicht veröffentlichen können oder jederzeit von http://www.nwb.de entfernen werden.
Mit dem Abschicken einer Rezension gehen alle Rechte zur unentgeltlichen Nutzung Ihres Textes durch Verbreitung im Internet oder in anderen Medien auf den NWB Verlag über.
getProducts is defined 2 elements is defined 2